Die Haut um den Mund ist ebenso wie die Haut um die Augen deutlich empfindlicher als die Haut im restlichen Gesicht. So reagiert die Haut um den Mund auch stärker auf Umwelteinflüsse. Besonders im Winter bekommen wir dies zu spüren – spröde, trockene Lippen sowie rissige Lippen und trockene Mundwinkel können entstehen. Wir erklären Ihnen, warum unsere Lippen trocken sein können und zeigen Ihnen, was gegen extrem trockene Lippen helfen kann!

Um den Ursachen trockener Lippen auf den Grund zu gehen, lassen Sie uns zunächst über die Eigenschaften unserer Lippen sprechen. Denn unsere Lippen können sich nur schwer selbst schützen. Die äußerste Schicht der Haut, die Hornschicht, ist an den Lippen sehr dünn und man sieht das Blut hindurchscheinen. Daher wird die Übergangszone auch als Lippenrot bezeichnet. Während sich die Hornschicht an anderen Körperstellen ständig erneuert, sterben die Zellen der Hornschicht an den Lippen kaum ab. Deshalb sind die Lippen auch besonders empfindlich. Zudem besitzen die Lippen kaum Talgdrüsen und keine Schweißdrüsen, die die Lippen befeuchten können. Wind und Kälte sowie trockene Heizungsluft haben so leichtes Spiel und können schnell trockene rissige Lippen hervorrufen.
Trockene Lippen: Ursachen & Tipps
- Zu wenig Flüssigkeitszufuhr. Achten Sie darauf, ausreichend zu Trinken (mindestens 1,5 Liter Wasser am Tag), um trockenen Lippen vorzubeugen.
- Sorgen Sie für eine angemessene Luftfeuchtigkeit in Ihren Räumlichkeiten.
- Als Ursache für trockene Lippen kann auch ein Mangel an Eisen und Vitamin B2 angenommen werden. Mit der richtigen Ernährung oder Nahrungsergänzungsmitteln können Sie einem Mangel entgegenwirken.
- Vermeiden Sie das Befeuchten der Lippen mit Ihrer Zunge. Wer zu sehr trockenen Lippen neigt ist häufig in der Versuchung mit der Zunge über die Lippen zu gehen. Das hilft jedoch nicht, denn der Speichel verdunstet und die sowieso schon wenig vorhandenen Fette werden zusätzlich verringert. Das Resultat: Die Lippen trockenen noch stärker aus. Trockene brennende Lippen können die Folge sein.
- Kaputte Lippen können sich leichter entzünden. Eine Lippenentzündung ist schmerzhaft und kann langwierig sein. Wenn Sie eingerissene Lippen plagen, klären Sie besser mit Ihrem Hausarzt ab, ob eine Lippenentzündung vorliegt. Es können nämlich auch andere Faktoren wie beispielsweise Medikamente die Ursache für trockene Lippen sein.
Was hilft gegen trockene Lippen?
Um trockenen Lippen vorzubeugen und Schlimmeres, wie rissige Lippen und schuppige Haut um den Mund, gar zu vermeiden, sollten Sie auf eine regelmäßige Lippenpflege achten. Verwenden Sie dazu regelmäßig einen Lippenpflegestift. Diese sind praktisch und können überall mit hingenommen werden. Für noch mehr Pflege in Zeiten, in denen Ihre Lippen besonders strapaziert werden, haben wir eine ganz spezielle und effektive Lippenpflegeroutine für Sie zusammengestellt. Das kann zum Beispiel im Winter sein, aber auch trockene Lippen im Sommer sind bei extremen Temperaturen und starker UV-Strahlung möglich. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Verwöhnen Ihrer Lippen...

Lippenpflegeroutine für sehr trockene Lippen
Trockene Haut um den Mund und spröde Lippen können Sie ganz leicht mit einem Lippenpeeling und der richtigen Pflege in den Griff bekommen. Durch das Peeling werden abgestorbene Hautschüppchen sowie trockene Haut um den Mund entfernt und die Durchblutung der Lippen wird angeregt.
1. Lippen vorbereiten
So bereiten Sie Ihre Lippen für die optimale Lippenpflegeroutine vor: Geben Sie etwas Öl, z.B. unser HY-ÖL, auf ein Wattepad und reinigen Sie damit sanft Ihre trockenen Lippen und die trockene Haut um den Mund. Lassen Sie das Öl kurz einwirken und waschen Sie es dann mit lauwarmem Wasser ab.
2. Lippenpeeling
DIY Lippenpeeling
Für das Lippenpeeling einfach alle Zutaten in einer kleinen Schüssel vermischen und damit sanft die spröden Lippen und schuppige Haut um den Mund massieren.
- 3 TL Olivenöl
- 2 TL Honig
- 2 TL Brauner Zucker
Sanftes Gesichtspeeling als Lippenpeeling verwenden
Für diejenigen, die lieber auf professionell Kosmetik setzen: Sie können ein mildes Gesichtspeeling auch gezielt zum Peelen Ihrer trockenen Lippen verwenden. Achten Sie darauf, dass natürliche Peelkörper in dem Produkt enthalten sind. Sie sind die optimale und nachhaltige Lösung für eine schonende, aber gründliche Entfernung loser Hautschüppchen. Waschen Sie danach das Peeling mit reichlich lauwarmem Wasser von den Lippen ab.
3. Gesichtswasser für die Lippen
Nach dem Lippenpeeling können Sie etwas beruhigendes Gesichtswasser auf ein Wattepad geben und damit über die Lippen und trockenen Mundwinkel gehen und kurz einwirken lassen. Wichtig hierbei ist, dass Sie ein Gesichtswasser ohne Duftstoffe, synthetische Farbstoffe und Alkohol verwenden. So werden auch letzte Peelkörper entfernt und die sensible Lippen- und Mundpartie wird beruhigt und Spannungsgefühle werden fühlbar reduzier. Durch Wirkstoffe, die den natürlichen Haut-pH-Wert unterstützen, wird die Haut gestärkt und optimal auf die darauffolgende Pflege vorbereitet.

4. Trocken Lippen: Pflege
Jetzt sollten Sie Ihre Lippen unbedingt noch mit einem reichhaltigen Lippenbalsam pflegen. Während Wirkstoffe wie Aloe Vera, Bienenwachs und Glycerin der zarten Lippenpartie Feuchtigkeit spenden, pflegen Sheabutter, Kakaobutter, Carnaubawachs und wertvolle Öle aus Jojoba, Kokosnuss, Rizinus oder Sonnenblume die Lippen geschmeidig weich.
Führen Sie eine tägliche Pflege Ihrer Lippen mithilfe eines Lip Balms fort, um erneutem Austrockenen der Lippen effektiv vorzubeugen.
5. Maske für extrem trockene Lippen
Wer besonders trockene und spröde Lippen hat, kann 1-2 x pro Woche zusätzlich eine regenerierende Maske in die Lippenpflegeroutine einbauen.
Ihre Lippen werden es Ihnen danken!
